Die Oceanic OC-118

Dieses Laufwerk ist in Deutschland das wohl bekannteste und weit verbreitetste Laufwerk von Drittherstellern. Es handelt sich um das Modell OC-118 von Oceanic. Dieses Laufwerk wurde auch von REX als „REX 9000 Floppy“ vertrieben. Die Mechanik ist sehr leise aber ein wenig empfindlicher als die der Commodore 1541-II.

Es wurde als DOS keine eigene Entwicklung unternommen, sondern das von CMD bereits bewährte Jiffy-DOS 5.0. Es sollen auch andere DOS-Versionen zum Einsatz gekommen sein. Leider ist es bei diesem Modell sehr schwierig, an technische Daten bzw. Eigenheiten zu kommen. Somit kann ich hier nicht sehr viel zu diesem Laufwerk sagen.

Interessant ist ebenfalls die Power-/Status-LED. Hier wurde eine zweifarbige LED verbaut, die grün leuchtet sobald die Floppy eingeschaltet wurde und rot, wenn ein Lese- oder Schreibzugriff stattfindet. Das Netzteil ist zwar ähnlich des Netzteils der Commodore 1541-II, jedoch nicht pinkompatibel! Leider läßt sich bei diesem Laufwerk die Geräteadresse nicht hardwaremäßig einstellen (wie z.B. bei der OC-168).

Vielen Dank an Bender (www.classiccomputer.de) für die Fotos.

2 Kommentare

  1. Ich selbst besitze noch ein funktionsfähiges Oceanic OC-118 Laufwerk inkl. englischsprachiger Anleitung. Bei meiner „Version“ befinden sich auf der Laufwerksunterseite zwei Dip-Schalter zum Einstellen der Geräteadresse (wird auch im Handbuch beschrieben).
    Bei Bedarf stelle ich gerne entsprechende Bilder bzw. ein Scan des Handbuches zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax